Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Absichten durchkreuzen

См. также в других словарях:

  • durchkreuzen — vereiteln; unterminieren; untergraben; zerrütten; behindern; verunmöglichen (schweiz.); zunichte machen; verhindern; hintertreiben; gegenlenken; …   Universal-Lexikon

  • durchkreuzen — durch·kreu·zen; durchkreuzte, hat durchkreuzt; [Vt] meist jemandes Absichten, Pläne durchkreuzen bewirken, dass jemandes Absichten, Pläne scheitern ≈ vereiteln, zunichte machen || hierzu Durch·kreu·zung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ferdinand Fellmann — (* 1939 in Hirschberg im Riesengebirge) (Schlesien) ist ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Rolle — Eine große Rolle spielen: wichtig sein, von Ansehen und Bedeutung sein; wohl erst aus dem 18. Jahrhundert nachzuweisen. Ebenso: Keine Rolle spielen: nicht viel zu sagen haben; auch von Dingen gesagt, z.B. ›Geld spielt bei ihm keine (große) Rolle‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • rollen — Eine große Rolle spielen: wichtig sein, von Ansehen und Bedeutung sein; wohl erst aus dem 18. Jahrhundert nachzuweisen. Ebenso: Keine Rolle spielen: nicht viel zu sagen haben; auch von Dingen gesagt, z.B. ›Geld spielt bei ihm keine (große) Rolle‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Strich — Jemanden auf dem Strich haben: ihn nicht mögen, nicht leiden können, ihm feindlich gesinnt sein, eigentlich: ihn töten (erschießen) wollen. Die Redensart ist auch mundartlich verbreitet, zum Beispiel heißt es in Berlin: ›Den hab ick uf n Strich‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • umschmeißen — V. (Oberstufe) ugs.: etw. zunichte machen, jmds. Absichten durchkreuzen Synonyme: umstoßen, vereiteln, zerschlagen, umwerfen (ugs.), vermasseln (ugs.) Beispiel: Der Chef gab ihm keinen Urlaub und schmiss dadurch seine Pläne um …   Extremes Deutsch

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnippchen — Schnịpp|chen 〈n. 14; mdt. u. nddt.〉 Schneller mit dem Finger ● jmdm. ein Schnippchen schlagen 〈fig.〉 jmds. Absicht, oft scherzhaft, durchkreuzen, jmdm. einen Streich spielen [Verkleinerungsform von frühnhd. schnipp „schnelle Bewegung (einer… …   Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kümmern — bestrebt sein; (sich) bemühen (um); (für etwas) Sorge tragen; (sich) scheren (umgangssprachlich) * * * küm|mern [ kʏmɐn]: 1. <+ sich> sich (einer Person, einer Sache) annehmen, sich (um jmdn., etwas) sorgen: sich um die Gäste, die Kinder,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»